Auf dieser Seite finden Sie Bericht von unseren Aktivitäten und Veranstaltungen, auch einige Bilder.
Falls Sie etwas nicht finden - ältere Berichte wandern ins Archiv und sind dort unter dem entsprechenden Jahr zu finden.
Wie schon im Vorjahr haben wir bei der Christian-Wagner-Gesellschaft in Warmbronn den Vortrag zum Vogel des Jahres, dem Hausrotschwanz gehalten. Ca. 25 Zuhörer kamen, um sich über den Hausrotschwanz zu informieren. In einem kurzweiligen Vortrag stellt Barbara Boysen vom Sprecherteam den kleinen Vogel vor. In diesem Jahr ist wieder eine Arte gewählt, die (noch?) ungefährdet ist, die aber durchaus auch ihre Ansprüche an z.B. Brutplätze und Nahrung hat.
Auch in diesem Jahr haben wir die Gelegenheit genutzt, uns am Weltwassertag mit einem Info-Stand an der "Leonberger Warte" auf dem Engelberg zu präsentieren.
Anziehungspunkt für die Besucher war die Möglichkeit einen Blick in den "kleinen Engelberturm" zu werfen. Der Turm ist nicht für die Öffentlichkeit zu besuchen - außer eben am Weltwassertag.
Viele Interessierte schauten in den Turm und erfuhren, dass dort Siebenschläfer und auch Fledermäuse eine Heimstatt haben dürfen.
Zur Mitgliederversammlung am 13.03.2025 durften wir - wie im letzten Jahr - fast 40 Teilnehmer begrüßen. Wir haben uns sehr gefreut, daß auch Mitglieder des Gemeinderates und diverser befreundeter Nachbarvereine den Weg zu uns gefunden haben.
Der Jahresrückblick auf 2024 zeigte, wie vielfältig unsere Tätigkeiten sind - von handfesten Einsätzen bei der Biotop-Pflege und beim Reinigen der Nisthilfen bis zum Erstellen von Stellungnamen als Träger öffentlicher Belange - im Jahr 2024 vor allem zu Projekten die mit regenerativer Energie zu tun haben.
Mit einem Blumenstrauß konnten wir uns bei Frau Elke Röckle bedanken, die uns die "Röckle-Wiese" geschenkt hat, sodaß der NABU Leonberg jetzt drei Streuobstwiesen betreut.
Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer standen ebenso auf der Tagesordnung wie die Entlastung des Vorstandes, einschliesslich Kassier.
Beim nächsten Punkt der Tagesordnung stand die Neuwahl des Vorstandes auf dem Programm - wir haben weiterhin ein Sprecherteam und freuen uns sehr, dass mit Janina Hartmann der Altersdurchschnitt des Teams deutlich gesenkt werden kann. Herzlich willkommen, Janina!
Dann musste noch über eine Satzungsänderung abgestimmt werden, die notwendig wurde, weil es Änderungen in der Satzung des Bundesverbandes gab. Da sind wir sozusagen "nachgeschaltet" und müssen das ebenfalls in unsere Satzung aufnehmen.
Nach einer kurzen Pause mit der Möglichkeit, einige spannende Exponate aus der Natur (Wespen-Nester, Insekten-Kokons etc) zu betrachten gab es noch fünf kurze Vorträge zur "Natur des Jahres 2025".
Das war ein runder Abschluss und es blieb noch genügend Zeit für angeregte Gespäche.
Die Wettervorhersage war nicht rosig, aber es hat keinen Tropfen geregnet! Wir sind zu sechst unterwegs gewesen, um herauszufinden, was wir im Osten von Warmbronn alles erleben wuerden. Vom
Verweilplatz in Richtung Steige nach Eltingen, am Waldrand an den Gärten entlang zum Warmbronner See und dann durch die Schulstrasse zurück zum Bürgertreff, das war die Strecke.
Mit vielen kurzen Stopps zum Lauschen, und auch um den Gebrauch der App "Merlin Bird ID" zu erklären. Das Konzert war schon ein bisschen schwieriger als im Februar - hier in alphabetischer
Reihenfolge die Vogelarten, die wir meist auch gesehen haben.
Amsel, Blaumeise, Buchfink, Buntspecht, Elster, Goldammer, Grünfink, Grünspecht, Haussperling, Kernbeisser, Kleiber, Kohlmeise, Rabenkrähe, Ringeltaube, Rotkehlchen, Stieglitz (Distelfink), Singdrossel, Sumpfmeise. Eventuell war noch ein Gartenbaumläufer und ein Zaunkönig dabei.
Sehr lebhaft war dann auch der Abschluss im Bürgertreff, bei Kaffee oder Kakao und Kuchen.
Das war ein ungemütlicher Tag - der Regen hat sich in ein richtiges Schneetreiben verwandelt, während 2 Leute doch neugierig waren, was denn wohl bei solch einem Wetter zu erleben sei. Ein kurzer Spaziergang in Warmbronn, der seine eigene Schönheit hatte!
Gesehen und gehört haben wir - alphabetisch sortiert: Amsel, Blaumeise, Eichelhäher, Elster, Haussperling, Kohlmeise, Misteldrossel, Rabenkrähe, Star - und evtl. ein Rotkehlchen, das war nicht deutlich zu identifizieren.
Mal sehen, wie es in einem Monat aussieht - Gemeindeverein Warmbronn und NABU Leonberg laden wieder ein!
In diesem Jahr hat es der Wettergott gar nicht gut mit den Leonbergern gemeint: Es hat nur einmal geregnet - nicht sehr heftig, aber durchdringend. Das hat uns aber nicht geschreckt, mit 17
Teilnehmern am Umzug teilzunehmen. Allerdings waren es heuer nicht so sehr viele Bilder, das ist dem Wetter geschuldet.
Auch der gemütliche Ausklang im Stehen bei einem Getränk und einem Berliner hat nicht so lange gedauert wie in den letzten Jahren, die Klamotten waren klamm - und auch ein heißes Getränk hat
nur beschränkt lange gegen die Kälte ankämpfen können. Lieben Dank an alle, die bei den Vorbereitungen (es gab neue Kostüme für Jung und Alt!) und dann natürlich auch beim Umzug mit dabei waren.
Ein Erlebnis ist es immer!
Das erste Forum im Jahr hat einen festen Programmpunkt: Die Vorstellung des Vogel des Jahres 2025 durch Dr. Andreas Steinecke. Dieses Mal wurde der Hausrotschwanz gewählt - und ein sehr kurzweiliger Vortrag brachte den Anwesenden diesen "Vogel aus der Nachbarschaft" näher. Daran schloß sich noch die Präsentation von aktuellen Bildern aus dem Teilnehmerkreis an.
Wir haben nochmals unsere Projekte Streuobst, Amphibien und Nistkasten-Reinigung vorgestellt - wobei die Nistkästen für diese Saison schon bereit sind für die erneute Besiedelung.
Mit 23 Personen war es eine gute Gruppengröße - auch für die anschließende Gespräche bei Punsch, anderen Getränken, Flachswickeln und Süssigkeiten.
Danke an alle, die zu dem guten Gelingen des Abends beigetragen haben!
Der inzwischen schon traditionelle Wintervogelspaziergang führte an einem etwas schmuddeligen Sonntag-Nachmittag ins Gebiet am Rutesheimer Eisengriff-Tal. Trotz nicht optimalem Wetter, gelegentlicher Nieselregen eingeschlossen, trafen sich 26 Interessierte um zu schauen, was zu dieser Jahreszeit bei uns an Vögeln zu beobachten ist.
Wie immer ist diese Veranstaltung eine Vorbereitung auf die Stunde der Wintervögel, die 2025 vom 10. bis zum 12. Januar stattfindet.
Wir konnten erfreulicherweise viele neue Gesichter begrüßen und Dr. Andreas Steinecke hatte Antworten auf viele Fragen. Auch die Vogelwelt zeigte sich vielfaeltig. Besonders spannend waren ein oder zwei Zilpzalpe, die eher nicht als Überwinterer in unseren Breiten gelten. Die Gebirgsstelze ließ sich nur kurz hören - und für die Wasseramsel war das Schmelzwasser, welches den Eisengriffgraben ordentlich gefüllt hat, wohl zuviel.
Mit mehr als 25 verschiedenen Vogelarten war das eine schöne Beobachtungsrunde!
Folgende Arten haben wir beobachtet bzw. gehört (alphabetische Reihenfolge): Amsel, Bergfink, Blaumeise, Bluthänfling, Buchfink, Buntspecht, Eichelhäher, Elster, Erlenzeisig, Gebirgsstelze, Grünfink, Grünspecht, Kernbeisser, Kohlmeise, Mäusebussard, Rabenkrähe, Rotkehlchen, Schwanzmeise, Sperber, Stieglitz (auch Distelfink genannt), Stockente, Strassentauben, Sumpfmeise, Turmfalke, Wintergoldhähnchen, Zilpzalp
Bei diesem NABU-Forum hatten wir ein tolles Programm: Die SoLaWi Heckengäu war zu Besuch und hat sich vorgestellt und diverse Fragen beantwortet: Linda Lörcher und Stefan Kronshage von der SoLaWi brachten sogar frisch vom Feld Gemüse 🥬 mit, welches unter den Anwesenden aufgeteilt wurde
Dann hat uns Michael Kast von den "Schlammbrüdern" des Bürgervereins Eltingen in die weite Welt der Insekten 🦟 in ihren Biotopen mitgenommen und schließlich gab es noch Impressionen einer Fotoreise zu den Schmetterlingen 🦋 in den Pyrenäen von Peter Liebthal.
Aber auch die Gespräche der Teilnehmer untereinander und die Bilder von Steppen- und Wiesenweihe einer Teilnehmerin rundeten den interessanten Abend ab.
🙏 Für's leibliche Wohl 🍞 hatten diverse Heinzelmännchen und -frauchen gesorgt - und wir hätten wir uns sehr über mehr Besucher gefreut.
Ende September erreichte uns die Nachricht, dass unser langjähriger ehemaliger 1. Vorstand, Carl Friedrich im Alter von fast 97 Jahren verstorben ist.
Von 1993 bis 2009 war Carl - bei uns auch Charly genannt - Vorsitzender der Gruppe Leonberg. Während seiner Amtszeit wurde die Gruppe zum eingetragenen Verein und konnte dadurch zwei Streuobstwiesen (Mesner und Hahnwiese) als Besitzer übernehmen.
Auch das 100-jährige Bestehen (2003) mit großem Festakt fiel in diese Zeit.
Durch mehr Einmischung in die Stadtentwicklung und Teilnahme an Wochen- und Nikolausmarkt wurde die Öffentlichkeitsarbeit gefördert.
(Bild aus dem September 2003)
Berichte von Veranstaltungen der Vorjahre finden sich hier